Queeres Zentrum Westmecklenburg e.V.

Queeres Zentrum Westmecklenburg e.V.

Mobiler Migrationsdienst NWM

FÖRDERN. UNTERSTÜTZEN. VERMITTELN.

Wir werden gefördert!

Der Jugendclub in Gägelow wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. 

Öffnungszeiten
April bis Oktober

Montag bis Freitag 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag und Sonntag geschlossen

Öffnungszeiten
November bis März

Montag bis Freitag11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag und Sonntaggeschlossen

Unser Ziel ist es, Asylbewerber und Flüchtlingen im Landkreis Nordwestmecklenburg durch angemessene soziale Betreuung den Übergang in die neue Umgebung zu erleichtern und Unterstützung bei der Bewältigung sozialer Problemlagen zu geben.

HILFE ZUR SELBSTHILFE

Demokratische Werte

und Normen

Ziel der Mitwirkung ist ein an demokratischen Werten und Normen orientiertes miteinander Leben der Einheimischen und der Asylbewerber bzw Flüchtlingen, die endgültig oder zeitweise ihre Heimat im Landkreis Nordwestmecklenburg finden wollen. Deshalb setzt sich der Mobile Migrationsdienst Nordwestmecklenburg dafür ein, Integrations- und Betreuungsherausforderungen für Asylbewerber und Flüchtlinge mitzugestalten.


Wichtiger Aspekt der Beratungs- und Betreuungsarbeit ist die Förderung von Selbsthilfeaktivitäten („Hilfe zur Selbsthilfe“).

EIN PROJEKT DES SCHULZ E.V. WISMAR

Betreuung

und Beratung

Betreuung und Beratung von dezentral untergebrachten Asylbewerber und (anerkannten) Flüchtlingen im Landkreis Nordwestmecklenburg.


Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Auf der Grundlage von Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit unterstützt der Mobile Migrationsdienst NWM mit haupt- und ehrenamtlichem Engagement und professionellen Dienstleistungen, Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Hier unsere Kontakte

Sprechzeiten:
Dienstag: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Roy Rietentidt

Leitender Dipl. Soz. Päd. (FH)

+49 151 6461 8780

r.rietentidt@asyl-nwm.de

Irena Koop

Flüchtlingsbetreuerin

+49 1609 15 47 453

i.koop@asyl-nwm.de

Valentyna Kaminska

Flüchtlingsbetreuerin

+49 175 70 87 399

v.kaminska@asyl-nwm.de

Im Verein SchuLZ e.V. (1.OG)

Fida Hammadi

Pädagoge

+49 172 90 74 066

f.hammadi@asyl-nwm.de

Katrin v. Leeuwen

Flüchtlingsbetreuerin

+49 170 31 43 591

k.leeuwen@asyl-nwm.de

Im Gewerbegebiet Kritzow (gegenüber Real-Markt)

ARIDUS

+49 160 9750 2879

aridus@asyl-nwm.de

betreut durch:

Sebastian Witt

Sozialarbeiter (B.A.)

Imad Bardawil

Flüchtlingsbetreuer

Aufgaben und Ziele

Grundsätzliches Ziel ist es, Asylbewerber und Flüchtlingen im Landkreis Nordwestmecklenburg durch angemessene soziale Betreuung den Übergang in die neue Umgebung zu erleichtern und Unterstützung bei der Bewältigung sozialer Problemlagen zu geben.

 

 

Wie bieten Hilfestellungen bei der Orientierung und gemeinwesenorientierte Projekte, alltagsstrukturierende Angebote sowie Unterstützung bei der Sprachförderung, um zum einen einer sozialen Isolation der Menschen vorzubeugen und zum anderen, um bei einer dauerhaften Bleibeperspektive eine gute Grundlage für eine gewinnbringende Integration dieser Menschen in die Gesellschaft zu erreichen. Ausgangspunkt des Handelns sind die Lebenslagen, Bedürfnisse, Erwartungen und eigenen Möglichkeiten der Zuwanderer, Asylbewerber und Flüchtlinge.

 

Der Mobile Migrationsdienst Nordwestmecklenburg berät und unterstützt die Zuwanderer bei der eigenständigen Gestaltung ihres Lebens. Die Stärkung der Eigeninitiative ist der Schlüssel für ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben bei uns in Nordwestmecklenburg.

Förderung von Selbsthilfeaktivitäten

Unterstützung bei Problemen im Wohnumfeld

Deeskalation im Fall von Konflikten

Vermittlung von Kenntnissen über die Kultur des Zusammenlebens

Unterstützung bei Ämtern und Behörden (z.B.: Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt, Ausländerbehörde usw.)

Unterstützung und ggf. Weitervermittlung bei familiären und sozialen Problemen

Unterstützung bei der Eingewöhnung in eine neue Lebensweise

Milderung der Folgen der Flucht aus dem Herkunftsland und des persönlichen Schicksals

Vermittlung von weiterführenden Beratungs- und Hilfsangeboten

Unterstützung bei der Sicherung der wirtschaftlichen, gesundheitlichen und hygienischen Grundversorgung

Hinwirken darauf, dass die Beherrschung der deutschen Sprache von den Asylbewerbern und Flüchtlingen bewusst als Basis für Integration wahrgenommen wird.

Der Jugendclub

Der Jugendclub in Gägelow, kurz JCG, bietet Kindern und Jugendlichen eine Anlaufstelle, um neue Kontakte zu knüpfen und an tollen Freizeitaktivitäten teilzunehmen.

Unsere Angebote:

Weitere Angebote, z.B. in den Ferien, findet Ihr immer aktuelle auf dieser Internetseite.

Der Jugendclub in Gägelow, kurz JCG, bietet Kindern und Jugendlichen eine Anlaufstelle, um neue Kontakte zu knüpfen und an tollen Freizeitaktivitäten teilzunehmen.

Unsere Angebote:

Weitere Angebote, z.B. in den Ferien, findet Ihr immer aktuelle auf dieser Internetseite.

Kontakt

Jugendclub Gägelow

Untere Straße 15
23968 Gägelow

Telefon:

03841 62 97 76

E-Mail:

jugendclub-gaegelow@schulz-wismar.de

Webseite
queer-hwi.de/jugendclub-gaegelow/

Das Team

WIR SIND FÜR EUCH DA!

„Mein Name ist Ralf und ich leite seit 2017 den Jugendclub in Gägelow. Für alle Fragen und Probleme bin ich Euer Ansprechpartner. Alles was besprochen wird, wird streng vertraulich behandelt und bleibt anonym.“

 

Euer Ralf Kluger

Staatlich anerkannter Erzieher

 

Telefon:

03841 62 97 76

„Mein Name ist Christian und ich mache ein Jahr Bundesfreiwilligendienst hier im Jugendclub Gägelow.“

AidsHilfeoriginalLogo
hms_logo_quer_4c_1